März 2023

13 Gemeinden – 1 Position

Eine Region bezieht Position

Zentrum Stärken, Wege Sparen 

Die Kleinregion Südliches Weinviertel hat sich in den letzten Jahren immer wieder intensiv mit dem Thema Zentrumsentwicklung und Ortskernbelegung und Belebung der Orte im Allgemeinen beschäftigt. Dazu gehört auch das Thema Leerstand von Häusern beziehungsweise unbebaute Grundstücke. Mit verschiedenen Maßnahmen, Überlegungen und Aktionen wurde versucht, das Thema von allen Winkeln zu beleuchten. Verschiedene Prozesse, haben regional aber auch in den Orten stattgefunden. So kann man beispielsweise das kleinregionale Rahmenkonzept mit der Region der kurzen Wege hervorheben oder auch zahlreiche Nahversorger beziehungsweise ein etabliertes Denken, dass die Zentren gestärkt werden und nicht die Ortsränder.

Was wird konkret getan? 

13 Gemeinden beziehen gemeinsam Position

Warum ist den EntscheidungsträgerInnen der Region das Thema Aktivierung von leerstehenden Wohngebäuden und ungenutzten Baulandflächen wichtig? Weil damit erreicht werden kann, dass die so wichtige Ressource Boden geschont wird, bestehende Infrastrukturen besser ausgenutzt werden, der Wegzug der Jugend verhindert wird und die Lebensqualität in der Kleinregion Südliches Weinviertel erhalten und weiter ausgebaut wird. Und hierfür wollen die VertreterInnen aus Politik und Verwaltung der 13 Gemeinden ihre Anstrengungen zukünftig bündeln. Einen ganzen Tag lang wurden Grundlagen und Fakten zum Thema Leerstand und ungenutztes Bauland analysiert und Maßnahmen entwickelt. U.a. wurde ein Blick auf die Entwicklung dieser Reserven, die Entwicklung und die Prognose der Bevölkerung und der Baulandpreise und die Veränderung der Grundversorgung geworfen. Besonders bereichernd für die Ausarbeitung einer gemeinsamen Position war der Austausch mit Bürger*innen der Region, die ihre persönliche Sicht zur Thematik eingebracht haben.

Die Ziele kurz zusammengefasst? 

− Sicherung der Lebensqualität in den ländlichen Gemeinden (durch die Neuinterpretation der Nutzungsmöglichkeiten des Leerstandes, durch funktionierende Ortszentren mit Treffpunkten für die Bevölkerung, durch gemeinsame Initiativen zur Belebung des Ortes, durch das Lösen wichtiger gesellschaftlicher Aufgaben im Ort und nicht außerhalb (z.B. Altenbetreuung, ...) durch die Stärkung der Dorfgemeinschaft, durch die Sicherstellung des Ortes als resilientes System, ...) 

− Ermöglichung von kurzen Wegen durch die Nutzung innerörtlicher, zentrumsnaher Immobilien und damit Stärkung der Zentren bzw. der bestehenden, innerörtlichen Versorgungsinfrastruktur − Sicherung der Produktionsfähigkeit des Bodens 

− Erhaltung und Verbesserung der Klimaresilienz 

o Regulation des Kleinklimas für Mensch und Umwelt 

o lokaler Wasserrückhalt auf der Fläche

Was ist das Positionspapier? 

- Teil A: Wieso ist das Thema Leerstand und Baulandmobilisierung wichtig für die Region? Wie stellt sich das Thema in der Region dar? (kompakte Grundlagen) 

- Teil B: Warum muss gemeinsam gehandelt werden? 

- Teil C: Ziele, Wünsche und Bedingungen (Was ist der KLAR-Region im Zuge der Lösung des Leerstandsproblems und der Nachverdichtung wichtig?) 

- Teil D: Hindernisse und Lösungsansätze, erste Maßnahmenvorschläge und ggfs. Forderungen samt Adressat*innen (Region, Gemeinden, Land NÖ, Bevölkerung, Eigentümer*innen) – z.B. Welche Handlungsmöglichkeiten brauchen die Gemeinden, um bei der Bearbeitung des Themas voranzukommen? 

- Unterschriften der politischen Vertreter*innen aller 13 Regionsgemeinden und ggfs. weiterer für die Zielerreichung wichtiger Stakeholder aus der Region 

Wie kommt das Projekt zustande? 

Die gemeinsame Bearbeitung des so wichtigen regionalen Themas der KLAR! Südliches Weinviertel (Klimawandelanpassungsmodellregion), welche im Anpassungskonzept verankert ist und wurde durch eine Förderung der LEADER Region Weinviertel Ost und der Finanzierung der Kleinregion Südliches Weinviertel ermöglicht. Für die Projektdurchführung konnten die Büros Im-plan-tat und Tilia gewonnen werden.

Februar 2023

Workshop - Frostschutz im Obst- und Weinbau

Spätfrost wurde in den letzten Jahren ein immer größeres Thema im Obst- und Weinbau. Der Klimawandel bringt Veränderungen mit sich auf die Landwirte reagieren müssen. Gerade in den letzten Jahren entstanden große Schäden vor allem im April und Mai. In Zeiten, wo es tagsüber sehr warm ist und die Pflanzen ihr Wachstum beginnen kommt es immer wieder vor, dass es in der Nacht stark abkühlt und die austreibenden Pflanzen beschädigt. Daher müssen auch hier die LandwirtInnen reagieren. Auf Anfrage des Know Centers in der Nähe von Graz haben die LEADER Region Weinviertel Ost und die Klimawandelanpassungsmodellregion Südliches Weinviertel unterstützt LandwirtInnen zu einem Workshop Abend einzuladen. Dort wurden ihnen verschiedene Möglichkeiten vorgestellt und Kooperationspartner für zukünftige Forschungsarbeiten gesucht. Es geht um das Sammeln von punktuellen Wetterdaten, um für die Zukunft gezielte Maßnahmen für den Schutz der Pflanzen setzen zu können.

Interessierte LandwirtInnen, Christine Filipp GF LEADER Weinviertel Ost, Alexander Wimmer KLAR! Südliches Weinviertel und das Team vom Know Center Graz: Lucas Iacono, Oliver Prentner, Vanessa Petschk und Stefan Ehrenberger.

Jänner 2023

Ordentlich! Schlamperter Ausstellungsfrühling

Auf Initiative von KLAR Südliches Weinviertel hat die Klinik Pirawarth die Ausstellung Ordentlich Schlampert zu Gast, die Bewusstsein schafft für die biologische Vielfalt in unseren Gärten. Wie haltet Ihr das zuhause - schlamperter Wildwuchs oder ordentlicher Golfrasen?

Veranstaltungen

24.03.2023 Gaweinstal
Zukunftsforum Gaweinstal - Klimawandel und Ernährung

26.03.2023 Franziskusweg
BürgermeisterInnen-Wallfahrt

01.04.2023 Gaweinstal
Ritsch Ratsch Kinderkonzertreihe geht weiter

01.05.2023 Franziskusweg
1-Tages Wallfahrt am Franziskusweg Weinviertel

25.05.2023 Franziskusweg
4 Tage am Franziskusweg Weinviertel

01.08.2023 Franziskusweg
Wallfahrt nach Mariazell

Mit der weiteren Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden um Ihnen die Nutzerfreundlichkeit dieser Webseite zu verbessern. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.