Humus belebt Boden und Region

1. Humusstammtisch im Südlichen Weinviertel

September 2020

In den nächsten Wochen steht das Thema Bodenfruchtbarkeit und Humusaufbau auf der Tagesordnung der KLAR!-Region Weinviertel Süd. Gemeinsam mit der HUMUS Bewegung werden drei Humusstammtische durchgeführt. Der 1. Humusstammtisch fand am 10. September auf den Äckern der Familie Feigl in Schönkirchen-Reyersdorf statt. Bei dieser Felderbegehung wurden Kürbisse, Hirse, Gemüse und Begrünungen besichtigt. Hubert Stark von der HUMUS Bewegung rückte die Themen Regenerative Landwirtschaft und Bodengesundheit in den Mittelpunkt und stellte sich einer angeregten Diskussion. "Erfahrungsaustausch und ein konstruktives Miteinander geben neue Impulse und beleben nicht nur Hof und Region, sondern schlussendlich auch unsere Erde", so das Credo von Stark.

2. Humusstammtisch im Südlichen Weinviertel

September 2020

Am 24.9.2020 traf sich eine kleine Gruppe in Pellendorf zum 2. Humusstammtisch in Zusammenarbeit mit der HUMUS Bewegung. Schwerpunktthema: Bodenbiologie und Bodengefüge Die Spatenprobe ermöglicht eine einfache und schnelle Beurteilung des Bodenzustandes, von Krümelstruktur, Bodengefüge und Wurzelwachstum. Wir sollten uns regelmäßig ein Bild von unserem Erdboden machen und dabei besonders das Bodenleben im Auge behalten. Wie können wir die Bodenbiologie fördern und nützen, um Boden und Ertrag zu stabilisieren? Vielen Dank an Familie Wachter für die vorbildliche Gastfreundschaft!

3. Humusstammtisch im Südlichen Weinviertel

Oktober 2020

"Gemeinsam werden kleine Dinge groß!" so appellierte Hubert Stark von der HUMUS Bewegung an die Bauern sich auszutauschen und zusammenzuarbeiten und so ging auch der 3. Humusstammtisch in der Region zu Ende.

Schwerpunktthema: Die dauerhafte Begrünung Wir können den Boden permanent begrünen, mit Untersaaten und Zwischenfrüchten beschatten, kräftig durchwurzeln und das Bodenleben das ganze Jahr füttern. Wie können wir den Bewuchs durch Flächenrotte dem Boden zuführen, Rotte lenken, mikrobielle Prozesse fördern und damit Bodenstabilität und Wasserspeichervermögen verbessern?

September 2021

Humus belebt Boden und Region!
In Kooperation mit der HUMUS Bewegung und Hubert Stark erfuhren die Teilnehmer im September mehr zum Thema Boden. Wie wir unseren Boden behandeln ist sehr auschlaggebend, vor allem im Blick auf den Klimawandel und die Zukunft. 

Wir müssen vom Reden ins Tun kommen und die HUMUS Bewegung sieht sich als Anstoß um eine Bewegung auszulösen, welche etwas verändert. Boden ist Leben. Hubert Stark appellierte auch an die Landwirtschaft sich dem Boden wieder anzunähern. Schmecken, riechen, fühlen sind ein paar Schlagworte die gefallen sind. Oft sind es einfache Maßnahmen und Tipps die großes bewirken. Die richtige Fruchtfolge, Bodenbarbeitung, das richte Saatgut um nur ein paar ausgewählte Maßnahmen zu nennen.

Humusstammtisch im Weinviertel bei Otto Loibl in Sulz

Oktober 2021

„Boden ist leben und Boden ist wertvoll“, das ist eine der Kernaussagen die bei einem Humusstammtisch in den Mittelpunkt rücken. Ende Oktober trafen sich wieder Interessierte zu dieser Veranstaltung. Bei diesem Format werden Erfahrungen direkt auf dem Feld ausgetauscht. Der Boden wird mit Hilfe von einfachen Experimenten analysiert und Lösungen für Probleme im Boden aufgezeigt. 

Diesmal konnte eine Klasse der Landwirtschaftlichen Fachschule Mistelbach begrüßt werden. Trotz Herbstferien kamen über 10 Schülerinnen und Schüler um sich über die Arbeitsweise und Erfahrungen der HUMUS Bewegung zu informieren. Gerade der Klimawandel ist eine große Herausforderung der Zukunft und die richtige Bearbeitung des Bodens ist eine gute Möglichkeit sich an den Klimawandel anzupassen.

Humusstammtisch im Weinviertel auf Äckern von Reinhard Hemrich

März 2022

Ein Humusstammtisch ist ein besonderer Event. Diesmal fand einer in Sulz im Weinviertel statt. Am 25.3.2022 trafen sich über 40 interessierte Landwirte um voneinander zu lernen.

Themen: Feldbesichtigungen, Spatenproben bei Winterweizen, Winterraps Begrünung mit DSV-Sondermischung für EGZ (Folgefrucht Rübe) Düngeempfehlungen nach vorliegenden Albrecht-Bodenanalysen und die Zusammenhänge mit dem Aufbau stabiler Humusformen. 

So beschreibt sich die HUMUS Bewegung: Wir bauen auf gesunde, humusreiche und lebendige Erde! Wir Bäuerinnen und Bauern der HUMUS Bewegung achten und schützen den Boden als wichtigste Lebensgrundlage. Wir vermitteln Wissen zu den Prinzipien der Regenerativen Landwirtschaft und begleiten Menschen bei ihrem Bestreben, Böden zu beleben und Humus aufzubauen. 

Gerade in Zeiten von massiver Trockenheit und des Klimawandels ist auch die Bearbeitung des Bodens eine Klimawandelanpassungsmaßnahme. Denn vor allem die Landwirtschaft ist vom Klimawandel stark betroffen.

Veranstaltungen

24.03.2023 Gaweinstal
Zukunftsforum Gaweinstal - Klimawandel und Ernährung

26.03.2023 Franziskusweg
BürgermeisterInnen-Wallfahrt

01.04.2023 Gaweinstal
Ritsch Ratsch Kinderkonzertreihe geht weiter

01.05.2023 Franziskusweg
1-Tages Wallfahrt am Franziskusweg Weinviertel

25.05.2023 Franziskusweg
4 Tage am Franziskusweg Weinviertel

01.08.2023 Franziskusweg
Wallfahrt nach Mariazell

Mit der weiteren Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden um Ihnen die Nutzerfreundlichkeit dieser Webseite zu verbessern. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.