Phänologischer Naschgarten

Die Marktgemeinde Sulz im Weinviertel lädt BesucherInnen zu einer phänologischen Reise entlang der Rad- und Wanderwege ein. Von der „Baumleiten“ bis zum „Hühnerberg“ und von der „Weiden“ bis „Drübern Teich“ bietet die Natur eine Vielzahl wildwachsender Sträucher und Bäume, welche die Klimaveränderung deutlich anzeigen. Anders als die astronomischen Jahreszeiten haben die zehn phänologischen Jahreszeiten kein fixes Datum, sondern werden Jahr für Jahr durch Naturphänomene, wie den Blühbeginn oder die Fruchtreife, eingeläutet. Die Entwicklungsstadien der Pflanzen werden auf Spaziergängen oder Wanderungen beobachtet und die gesammelten Daten in die von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) betreuten App „Naturkalender“ eingetragen.

Wandeln Sie als Akteur mit der Naturkalender-App durch unsere einmalige Modellregion Sulz und entdecken Sie den phänologischen Naschgarten und weitere wahre Klimazeugen in der Region.

Im Vorbeigehen erwerben Sie die Fähigkeit, Naturphänomene im Jahreslauf zu erkennen und einen eigenen Naturkalender zu schreiben.

Sie werden schließlich Ihre eigenen Erfahrungen mit der rasanten Klimaveränderung vor der Haustür machen und die Umwelt mit ganz anderen Augen betrachten.

Und wenn Sie im phänologischen Naschgarten angekommen sind, greifen Sie bei der köstlichen regionalen Vielfalt zu! Neugierig geworden?

Veranstaltungen

24.03.2023 Gaweinstal
Zukunftsforum Gaweinstal - Klimawandel und Ernährung

26.03.2023 Franziskusweg
BürgermeisterInnen-Wallfahrt

01.04.2023 Gaweinstal
Ritsch Ratsch Kinderkonzertreihe geht weiter

01.05.2023 Franziskusweg
1-Tages Wallfahrt am Franziskusweg Weinviertel

25.05.2023 Franziskusweg
4 Tage am Franziskusweg Weinviertel

01.08.2023 Franziskusweg
Wallfahrt nach Mariazell

Mit der weiteren Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden um Ihnen die Nutzerfreundlichkeit dieser Webseite zu verbessern. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.