Tipp 5: Klimafittes Haus - So schaffen Sie ein angenehmes Mikroklima rund ums Haus
Das Weltklima können Sie kaum direkt beeinflussen. Das Klima rund um Ihr Haus aber sehr wohl! Vermeiden Sie betonierte Flächen, die sich im Sommer aufheizen. Offene Böden nehmen Regenwasser auf und verdunsten es wieder. Viel Grün mit einer Pflanzenvielfalt im Garten hat den gleichen kühlenden Effekt, also eine positive Auswirkung auf das Klima unmittelbar rund um Ihr Haus, das Mikroklima.
Tipps für ein gutes Mikroklima 1-5
• Mit einer schrittweisen Gartengestaltung unter Einbeziehung aller BewohnerInnen erzielen Sie das beste Ergebnis. Mit Hecken, Blumenwiesen, Totholzinseln, Kräuterspiralen, Steinmauern, Obstbäumen und vielen anderen Gestaltungselementen machen Sie den Garten auch für die Tierwelt zum Paradies.
• Reduzieren Sie die künstliche Außenbeleuchtung auf das Allernotwendigste und verwenden Sie insektenschonende – warmweiße und nur nach unten strahlende Leuchtmittel.
https://weinviertel-sued.at/Infostelle_fuer_klimafittes_Bauen_und_Sanieren
Mehr Infos:
https://www.energie-noe.at/
Tipp 4: Mein Haus klimafit bauen oder sanieren
Ein klimafittes Haus gewährleistet auch bei zukünftig immer häufiger werdenden Hitzetagen ein angenehmes Wohnen. Es erzeugt ein angenehmes Mikro-Klima, setzt erneuerbare Energie effizient ein und verwendet ökologische Baustoffe.
• Angenehm kühl im Sommer – Klimageräte vermeiden
• Erneuerbare Energie
• Ökologische Baustoffe verwenden
• Energieverbauch reduzieren
• Richtigen Standort wählen
• Sanierung mit Gesamtplan
Regionale Infostelle:
https://weinviertel-sued.at/Infostelle_fuer_klimafittes_Bauen_und_Sanieren
Mehr Infos:
Tipp 3: Tipps um hohe Temperaturen in Gebäuden zu reduzieren
Es gibt zahlreiche Maßnahmen, die gesetzt werden können, damit sich Gebäude während Hitzeperioden nicht aufheizen. Dadurch kann auf den Einbau einer Klimaanlage verzichtet werden oder zumindest die Laufzeit der Anlage verkürzt und Energie eingespart werden.
• Die Sonne nicht ins Gebäude lassen. Außenliegende Verschattungen reduzieren den Wärmeeintrag deutlich, im Vergleich zu einem innenliegenden Sonnenschutz (dazu gehören auch schattenspendende Bäume).
• Innere Lasten reduzieren. Geräte wie Fernseher, Computer, Backofen usw. erzeugen Abwärme.
• Untertags Fenster zu, nachts Lüften. Am besten nachts die kühle Luft in die Räume lassen und tagsüber die Hitze aussperren.
Mehr Infos:
https://www.sozialministerium.at/Themen/Gesundheit/Gesundheitsfoerderung/Hitze.html
Tipp 2: Hitze – was tun?
Die Temperaturen in Niederösterreich steigen Jahr für Jahr und werden in den nächsten Jahrzehnten weiter zunehmen. Dadurch erhöhen sich die gesundheitlichen Folgen für uns Menschen. Richtiges Verhalten im Freien sowie Maßnahmen für kühlere Innenräume schaffen Abhilfe.
Wie schütze ich mich vor Hitze?
• Körperliche Belastung wie Sport oder schweres Arbeiten bei großer Hitze vermeiden.
• Ausreichend trinken: Mindestens 1,5 bis 2 Liter Wasser oder ungesüßten Tee.
• Im Freien direkte Sonneneinstrahlung meiden und im Schatten bleiben.
• Auf ältere Menschen sowie Nachbarinnen und Nachbarn achten.
Mehr Infos:
https://www.sozialministerium.at/Themen/Gesundheit/Gesundheitsfoerderung/Hitze.html
Tipp 1: Begrünungen – die natürliche Klimaanlage
Begrünungen sind wahre Alleskönner und ihre Vorteile sind groß. Sie helfen die Temperatur zu reduzieren, Wasser und Staub zu binden, Lärm zu absorbieren und bieten Nahrung und Lebensraum für Bienen, Insekten und Vögel.
• Begrünungen kühlen
• Begrünungen nehmen Wasser auf und geben es langsam wieder ab
• Begrünungen reduzieren Luftverschmutzung und filtern Staub und Lärm
• Begrünte Dächer lassen sich wie ein Garten nutzen und steigern die Lebensqualität
Mehr Infos:
Mit der weiteren Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden um Ihnen die Nutzerfreundlichkeit dieser Webseite zu verbessern. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mit der weiteren Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden um Ihnen die Nutzerfreundlichkeit dieser Webseite zu verbessern. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.