Im Rahmen der KLAR!-Initiative (Klimawandel-Anpassungsmodellregion) fand eine praxisnahe Fortbildung für 18 Bauhofmitarbeiter aus den Gemeinden der Kleinregion Südliches Weinviertel statt. „Anlass für diese Schulung war der ausdrückliche Wunsch der Bürgermeister, auf die Zunahme von Starkregen- und Sturmschäden angemessen reagieren zu können“, so KLAR! Manager Alexander Wimmer.
Im Mittelpunkt der Fortbildung standen Fragen, die den Bauhofmitarbeitern unter den Nägeln brennen: Was ist nach einem Unwetter zu tun? Wie erkennt man Gefahren? Wer trägt Verantwortung – und wer haftet? Der Fokus lag dabei besonders auf den zunehmenden Baumpflanzungen in den Gemeinden: Wie geht man mit beschädigten Bäumen um? Welche Maßnahmen helfen, damit ein Baum überlebt? Welche Erste-Hilfe-Maßnahmen sind sinnvoll und wann muss ein Fachbetrieb beigezogen werden?
Ein kurzer Praxisteil im Freien ermöglichte den Teilnehmern, konkrete Schadensbilder zu begutachte. Ziel ist es, dass die Bauhofmitarbeiter künftig eigenständig kleine Schäden einschätzen und erste Maßnahmen zur Baumerhaltung setzen können.
„Bäume sind wahre Meister der Anpassung“, so eine der Kernaussagen der Veranstaltung von Helga Zodl, Schulungsleiterin – und genau diese Anpassungsfähigkeit will man durch richtiges Handeln im Schadensfall unterstützen.
Diese Fortbildung ist ein weiterer Schritt der Region, um sich aktiv und vorausschauend auf die Herausforderungen des Klimawandels vorzubereiten – im Sinne der Sicherheit und Lebensqualität aller Bürgerinnen und Bürger.
Die Marktgemeinde Auersthal geht als erste österreichische Gemeinde mit gutem Beispiel voran und fördert die Erstberatung durch einen unabhängigen und befugten Sanierungscoach. Damit setzt die Gemeinde ein starkes Zeichen für den Klimaschutz, den Erhalt der Ortskerne sowie nachhaltiges Bauen und Sanieren. Architekt Heinrich Schuller, Leiter der Baurettungsgasse: „Viele Hausbesitzer wollen sanieren, finden aber keine unabhängige Beratung, Planung, Organisation und Überwachung. Der Sanierungscoach ist der Gamechanger für die umfassende Sanierung“.
Dank der erfolgreichen Initiative der KLAR! Südliches Weinviertel wird die Beauftragung eines unabhängigen Sanierungscoachs nun mit bis zu 75 % der Beratungskosten (max. € 300,-) unterstützt. Dies hilft Bürger:innen dabei, energieeffiziente und nachhaltige Sanierungen gezielt und professionell umzusetzen. „Wir arbeiten intensiv daran, Leerstände zu verringern und Wohnraum wieder nutzbar zu machen. Das ist ein Puzzlestein auf dem Weg zur Aktivierung von Gebäuden.“, sagt KLAR! Manager Alexander Wimmer.
"Nachhaltige Sanierung ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Mit dieser Förderung wollen wir Anreize für eine ressourcenschonende Bauweise schaffen und gleichzeitig den Wert von Bestandsimmobilien langfristig sichern", so Bürgermeister Ing. Erich Hofer.
Die unabhängige BERATUNG ist über www.baurettungsgasse.net abrufbar und kann ab sofort bis Ende 2025 in Anspruch genommen werden. Die Förderung ist ein wichtiger Schritt in Richtung klimafreundlicher und lebenswerter Gemeinden.
KLAR! Südliches Weinviertel und die Baurettungsgasse freuen sich über diesen wegweisenden Beschluss.
Im Dorfladen Sulz fanden an zwei aufeinanderfolgenden Tagen die ersten beiden Ausbildungstage zum „Weinviertler Phänoguide“ statt. Jeweils zehn interessierte Teilnehmerinnen aus dem südlichen Weinviertel – von Gartenliebhabern über Pflanzenbegeisterte bis hin zu Pädagoginnen – nahmen an der praxisnahen Schulung teil. Die Veranstaltung fand in unmittelbarer Nähe zur phänologischen Hecke und dem phänologischen Naschgarten statt – ein idealer Lernort, um die natürlichen Jahreszeiten im Wandel der Zeit zu beobachten. Unter dem Motto „Früher war alles später“ wurde deutlich: Der Klimawandel verschiebt den natürlichen Lauf der Jahreszeiten.
In der Ausbildung wurden Grundbegriffe wie Wetter, Witterung und Klima erklärt und in einen Zusammenhang mit der Phänologie gebracht – der Wissenschaft von regelmäßig wiederkehrenden biologischen Ereignissen in der Natur, etwa dem Blühbeginn von Pflanzen oder dem Vogelzug. Diese sogenannten Zeigerereignisse geben wertvolle Hinweise auf klimatische Veränderungen und spielen eine zentrale Rolle in der Klimaforschung. Pflanzen und Tiere sind dabei zuverlässige, wartungsarme „Messinstrumente“ – kostenlos, in großer Zahl vorhanden und weltweit vergleichbar.
„Wir möchten die Teilnehmer*innen mit dem einfachen Werkzeug der Naturbeobachtung ausstatten – es ist direkt vor unserer Haustür und zugleich von unschätzbarem Wert für die Klimaforschung“, so KLAR!-Manager Alexander Wimmer. Die Teilnehmer*innen lernten, wie wichtig es ist, ihre Naturbeobachtungen strukturiert zu dokumentieren. Eingemeldet werden diese über die Naturkalender-App der GeoSphere Austria – „Eine wichtige Datenquelle für Wissenschaft und Forschung“, bekräftigt Thomas Hübner, einer der Ausbildungsleiter. Die Ausbildung ist eine Maßnahme der Klimawandelanpassungsmodellregion (KLAR!) Südliches Weinviertel und Teil des regionalen Anpassungskonzepts.
Ziel ist es, das Wissen über natürliche Jahreszeitenverschiebungen weiterzutragen und Bewusstsein zu schaffen – mit einem echten Multiplikationseffekt.
Ein Teilnehmer bringt es auf den Punkt: „Ich freue mich sehr über die Teilnahme und die Möglichkeit, da ich dieses Wissen mit in meine Arbeit als Lehrer einfließen lassen kann.“
Die Phänologie verbindet moderne Wissenschaft mit altem Erfahrungswissen: Schon in früheren Zeiten beobachteten Menschen den Lauf der Natur – etwa mit Bauernregeln und Lostagen. Hecken galten dabei über Jahrhunderte als natürliche Kalender – mit geballtem Wissen aus über 10.000 Jahren Naturbeobachtung.
Wer genau hinsieht, entdeckt nicht nur die Veränderungen des Klimas, sondern auch die Schönheit im Detail. Und das macht die Phänologie nicht nur wissenschaftlich wertvoll, sondern auch persönlich bereichernd.
Am 12. Februar 2025 versammelten sich rund 20 Interessierte in der Bildungsakademie Weinviertel in Gaweinstal, um beim Infoabend zur erstmaligen Ausbildung zum „Weinviertler Phänoguide“ einen tiefen Einblick in die faszinierende Welt der Phänologie und der Klimawandelanpassung zu erhalten. Es handelt sich um ein neues Format.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand ein Impulsvortrag, den die Topexperten Thomas Hübner von GeoSphere Austria und Klaus Wanninger von LACON gemeinsam gestalteten. Anhand zahlreicher Beispiele und Bilder wurde erläutert, wie heimische Heckensträucher als lebendige Klimamessgeräte genutzt werden können – ganz ohne technische Hilfsmittel. Dabei rückte auch die Bedeutung des Naturkalenders in den Fokus, der in Zeiten des Klimawandels immer mehr an Relevanz gewinnt.
„Die gestrige Veranstaltung zeigt eindrucksvoll, wie wichtig es ist, die natürlichen Rhythmen unserer Umwelt zu verstehen, um gezielt auf die Herausforderungen des Klimawandels zu reagieren. Mit der Ausbildung zum Weinviertler Phänoguide bieten wir einen praxisnahen Zugang zur Phänologie – eine Maßnahme der KLAR! Südliches Weinviertel, die es jedem ermöglicht, die Zeichen der Natur zu deuten.“ Die Ausbildung, die von April bis Juni 2025 stattfinden wird und maximal 20 Personen Platz bietet, vermittelt fundierte Kenntnisse über die Zusammenhänge zwischen Naturentwicklung und Klimawandel. Neben theoretischen Grundlagen beinhaltet das Programm zwei mehrstündige Workshops mit praktischen Exkursionen in die grüne Umgebung des Weinviertels.
Ziel ist es, auch Laien – ohne spezielle Vorkenntnisse – für die Phänologie zu begeistern und ihnen das nötige Know-how zu vermitteln, um natürliche Veränderungen eigenständig zu beobachten und zu dokumentieren. Die Organisator:innen zeigten sich nach der Veranstaltung äußerst zufrieden mit dem regen Interesse und der aktiven Beteiligung der Gäste.
Wie aus Gartenabfällen wertvolle Erde wird, erfuhren die Teilnehmer:innen der dritten Veranstaltung der Reihe Kraft schöpfen – KLAR! im eigenen Garten. Im gut gefüllten Festsaal der Bildungsakademie Gaweinstal trafen sich über 50 Interessierte. Unter dem Titel „Kompost – Herzstück des Naturgartens“ zeigte Referentin Martina Liehl-Rainer von Natur im Garten, wie ein optimal angelegter Kompost zur Bodenverbesserung beiträgt und gleichzeitig Umwelt sowie Geldbörse schont.
Mit praxisnahen Tipps erklärte sie, welche Materialien sich eignen, wie der Komposthaufen richtig geschichtet wird und warum das „Schwarze Gold des Gartens“ für nachhaltiges Gärtnern unverzichtbar ist. Besonders das Thema Kreislaufwirtschaft und ressourcenschonendes Arbeiten fand großen Anklang beim Publikum.
Die Veranstaltung, die am 29. Jänner 2025 in der Bildungsakademie Weinviertel stattfand, bot viel Raum für Fragen und Austausch. Zahlreiche Besucher:innen gingen inspiriert nach Hause – mit dem festen Vorsatz, Kompost künftig noch gezielter im eigenen Garten einzusetzen.
Die erfolgreiche Vortragsreihe der KLAR! Südliches Weinviertel wird mit dem spannenden Thema Faszination Schöpfung am 12. März 2025 um 19 Uhr in der Bildungsakademie fortgesetzt.
Mit der weiteren Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden um Ihnen die Nutzerfreundlichkeit dieser Webseite zu verbessern. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mit der weiteren Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden um Ihnen die Nutzerfreundlichkeit dieser Webseite zu verbessern. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.